WICHTIG! Der richtige Einbau der Grundofentür ist hierfür Vorraussetzung. So muss der Feuerraumboden ca. 8 cm unterhalb und die Feuerraumdecke mindestens 10 cm oberhalb der Einbauzarge angeordnet werden.
Heiztür-Set bestehend aus:
- Heiztür mit Sichtscheibe aus Keramikglas, mit umlaufender Dichtung und dichtschließenden Unterziehgriff in neuem Design.
- Gusstürzarge mit Verbrennungsluft-Düsen, die gezielt Primär- und Sekundärluft in den Brennraum führen.
- Verbrennungsluft-System-Kammer aus Stahlblech als Einbauelement, mit Verbrennungsluftstutzen wahlweise vorne oder hinten anschließbar.
- Verbrennungsluft-Regulierung von Hand über eine Verbrennungsluftklappe oder automatisch mit der Ledatronic: siehe Mehrpreise.
Besondere Merkmale: Die Grundofentür bietet die Möglichkeit einer hochwertigen Verbrennung bei optimaler Energienutzung. Durch die auf dem Leda Werksprüfstand ermittelte Verbrennungsluftzuführung über drei Ebenen können CO-Emissionen von unter 0,1 Vol % bezogen auf 13 % O2 und ein feuerungstechnischer Wirkungsgrad größer 80% bei richtiger Grundofenbauweise (Planung) erreicht werden.
WICHTIG! ergänzendes Zubehör zu LT-3 siehe Folgeseiten!
WICHTIG! Österreich: Da es sich bei Anlagen gebaut mit der Leda LGT-Serie um individuell gebaute Feuerräume handelt, unterliegen diese keiner Typenprüfung. Der Nachweis über die Emissionen und den Wirkungsgrad ist mittels KOV Berechnungsprogramm zu erbringen!
Deutschland: für nach 31.12.2014 gebaute Grundöfen müssen nachgeschaltete Einrichtungen zur Staubreduzierung eingebaut werden oder eine Messung des Schornsteinfegers muss belegen, dass die Grenzwerte (2. Stufe BImSchV) eingehalten werden!
Deutschland: für nach 31.12.2014 gebaute Grundöfen müssen nachgeschaltete Einrichtungen zur Staubreduzierung eingebaut werden oder eine Messung des Schornsteinfegers muss belegen, dass die Grenzwerte (2. Stufe BImSchV) eingehalten werden!
WICHTIG! Typische Abmessungen sind eine Empfehlung, entsprechend der TROL können Feuerraum- und Heizgaszugmaße variiert werden.
Notwendiger Förderdruck für den Feuerraum und die Heizgaszüge (bei max. 13 x 90° Umlenkungen), der Förderdruck für die
Verbrennungsluftversorgung ist unbedingt hinzuzurechen.
Notwendiger Förderdruck für den Feuerraum und die Heizgaszüge (bei max. 13 x 90° Umlenkungen), der Förderdruck für die
Verbrennungsluftversorgung ist unbedingt hinzuzurechen.